Versandkostenfrei innerhalb DE ab 1000 EUR netto (1190 EUR brutto)
Wissenswertes
16.10.2025

Exzenterverschluss, Spannverschluss oder Schnellverschluss –
Funktionsweise und Einsatz im Überblick

 
Bei vielen technischen Anwendungen müssen zwei Bauteile schnell, sicher und wieder lösbar miteinander verbunden werden. In solchen Fällen kommen Exzenterverschlüsse – auch bekannt als Spannverschlüsse oder Schnellverschlüsse – zum Einsatz. Sie sorgen für eine zuverlässige, selbstsichernde Verbindung und lassen sich mit einem einfachen Handgriff öffnen und schließen.
 
 

Wie funktioniert ein Exzenterverschluss?

 
 
Exzenterverschluss

Der Exzenterverschluss arbeitet nach einem einfachen, aber sehr wirkungsvollen Prinzip:
Ein exzentrisch angeordnetes Schließteil (z. B. eine Öse oder ein Spannbügel) zieht beim Schließen ein passendes Gegenstück (z. B. einen Haken oder Gegenhalter) heran. Beim Betätigen des Hebels wird das Schließteil über eine exzentrische Bewegung so geführt, dass eine stark steigende Spannkraft bei gering steigender Bedienkraft entsteht, bis der sogenannte Totpunkt überschritten wird. Ab diesem Moment wirkt die Kraft in entgegengesetzter Richtung – der Verschluss sichert sich also selbstständig, ohne dass eine zusätzliche Verriegelung nötig ist. Diese Wirkweise wird auch Kniehebelprinzip genannt. Zum Öffnen muss der Totpunkt wieder in die andere Richtung überwunden werden, was sich an der typischen Anfangskraft beim Lösen des Verschlusses bemerkbar macht.

In der Praxis werden Spannverschlüsse häufig eingesetzt an:

  • Containertüren
  • Klappen und Abdeckungen
  • Maschinengehäusen
  • Transport- und Entsorgungsbehältern
Exzenterverschluss-daenisch
 

Was ist ein Totpunkt?

Der Totpunkt ist die Position, in der sich die Drehachsen des Hebels (Achse A) und des Schließteils (Achse B) auf einer Linie befinden. In diesem Moment heben sich die Kräfte auf – das Drehmoment des Schließteils wird gleich Null. Wird der Hebel über diesen Punkt hinaus bewegt, kehrt sich die Richtung der wirkenden Kräfte um, wodurch der Verschluss mechanisch selbsthemmend wird.

Diese Selbsthemmung ist der Grund, warum ein Exzenterverschluss nach dem Schließen nicht von allein aufgeht – selbst bei Vibration oder Druckeinwirkung.
 
 

Was ist ein Drehmoment?

 

Unter Drehmoment versteht man eine Kraft, die über einen Hebelarm auf eine Achse wirkt. Beim Exzenterverschluss entsteht das Drehmoment durch den Druck, den Sie beim Schließen auf den Hebel ausüben. Je weiter der Hebel betätigt wird, desto kürzer wird der wirksame Hebelarm des Schließteils – dadurch verändert sich das entgegengesetzte Drehmoment, bis der Totpunkt erreicht und überschritten wird.

Diese einfache physikalische Funktionsweise macht den Exzenterverschluss so effizient und langlebig.

 

 
 

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind zu beachten?

 

Obwohl Exzenterverschlüsse eine selbstsichernde Wirkung besitzen, kann es durch äußere Einflüsse – etwa Vibrationen, Stöße oder Kollisionen – zu einem unbeabsichtigten Öffnen kommen. Daher bieten wir in unserem Sortiment auch Varianten mit zusätzlicher mechanischer Sicherung an. Diese können durch eine Schnappverriegelung, Federarretierung oder einen Sicherungsbügel gegen unbeabsichtigtes Lösen geschützt werden.

Für Anwendungen mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen – etwa bei Containern im öffentlichen Bereich – gibt es außerdem abschließbare Exzenterverschlüsse, die sich mit einem Vorhängeschloss sichern lassen.
So verhindern Sie zuverlässig Fremdbefüllung oder Diebstahl.

 

 
 

Finden Sie den passenden Exzenterverschluss

-Alle Exzenterverschlüsse der Rewald GmbH finden Sie hier:
Alle Exzenterverschlüsse im WebShop anzeigen

- Exzenterverschlüsse mit zusätzlicher Sicherung gegen selbstständiges öffnen:
Alle Exzenterverschlüsse mit Sicherung im WebShop anzeigen

- Exzenterverschlüsse, abschließbar:
Alle abschließbaren Exzenterverschlüsse im WebShop anzeigen

- Passende Gegenstücke bzw. Gegenhalter zu den Exzenterverschlüssen finden Sie hier:
Alle Gegenhalter für Exzenterverschlüsse im WebShop anzeigen

 
 

Fazit

Ein Exzenterverschluss ist ein kleines, aber technisch ausgereiftes Verbindungselement, das sich durch Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Selbsthemmung auszeichnet. Ob als Spannverschluss, Schnellverschluss oder abschließbare Variante – er ist in vielen Bereichen des Containerbaus, der Metallverarbeitung und im Maschinenbau unverzichtbar.

 
 

Sie haben den passenden Exzenterverschluss nicht gefunden? Wir helfen gerne weiter!

Sollte sich das gewünschte Produkt nicht sofort finden lassen, kontaktieren Sie uns einfach – wir beraten Sie persönlich:

Telefon: 030 2000 578 80
E-Mail: vertrieb@rewald.eu

 

Gemeinsam finden wir den passenden Exzenterverschluss für Ihren Einsatzbereich oder bieten Ihnen gerne eine maßgeschneiderte Sonderanfertigung an.

Nach oben

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookie immer verwendet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie in unser Datenschutzerklärung